FDM (Fused Deposition Modeling)

Ihr professioneller 3D Druck Service für hochwertige Prototypen, Funktionsteile und Serien aus Kunststoff.

Sie haben bereits eine 3D-Datei?

Individuelles Angebot erforderlich?

Beratung gefällig?

Unsere Bauräume im FDM-Verfahren

Bauraum Größe (xyz)
klein 220 x 240 x 200
mittel 400 x 240 x 400
groß 500 x 500 x 500
  • Hohe mechanische Festigkeit & Temperaturbeständigkeit – Onyx ist ein mit Kohlefaser verstärktes Nylon, das eine hohe Zugfestigkeit bietet und auch bei höheren Temperaturen stabil bleibt. Das macht es ideal für funktionale Bauteile und Prototypen
  • Chemische Beständigkeit & Haltbarkeit – Onyx ist resistent gegenüber vielen Chemikalien und zeigt eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme. Dadurch bleibt es auch in anspruchsvollen Umgebungen stabil und langlebig
  • Glatte Oberfläche & Ästhetik – Das Material erzeugt von Natur aus eine matte, hochwertige Oberfläche, die oft keine zusätzliche Nachbearbeitung erfordert. Das spart Zeit und macht es optisch ansprechend
  • Geringere Flexibilität & Zähigkeit als reines Nylon – Während Onyx hohe Festigkeit bietet, ist es weniger flexibel als unverstärktes Nylon. Das kann problematisch sein, wenn elastischere Eigenschaften gefragt sind
  • Lieferzeiten bei komplexen Geometrien – Durch die hohe Druckqualität und das geschlossene Drucksystem von Markforged können aufwendige Bauteile etwas mehr Zeit in der Fertigung benötigen
  • Leichte und robuste Bauteile
  • Greifer
  • Vorrichtungen
  • Abdeckungen & Schutzgehäuse

Onyx (verstärkt)

  • Hohe mechanische Belastbarkeit & Flexibilität – PA12 ist schlagzäh und widersteht mechanischen Belastungen besser als viele starre Kunststoffe wie ABS oder Onyx. Es eignet sich besonders für funktionale Bauteile und langlebige Prototypen
  • Sehr gute Chemikalien- & Feuchtigkeitsbeständigkeit – PA12 ist resistent gegenüber Ölen, Fetten, Kraftstoffen und vielen Chemikalien. Es nimmt zudem weniger Feuchtigkeit auf als andere Nylon-Typen, wodurch es auch in feuchter Umgebung dimensionsstabil bleibt
  • Hohe Temperaturbeständigkeit – Das Material hält Temperaturen von bis zu 120 °C stand und bleibt dabei mechanisch stabil – ideal für industrielle Anwendungen
  • Geringere Steifigkeit im Vergleich zu kohlefaserverstärkten Materialien – PA12 ist zäh und flexibel, aber nicht so steif wie Onyx oder CF-verstärkte Kunststoffe. Falls Ihr Bauteil hohe Biegesteifigkeit erfordert, könnte ein anderes Material besser geeignet sein
  • Schwierige Nachbearbeitung & geringere Haftung von Farben – Nylon PA12 ist schwer zu lackieren oder zu kleben. Falls Ihr Bauteil eine spezielle Oberflächenveredelung benötigt, beraten wir Sie zu geeigneten Alternativen
  • Führungen
  • Zahnräder
  • Gleitlager
  • Abdeckungen & Schutzgehäuse

Nylon PA12

  • Hohe chemische Beständigkeit – PP ist resistent gegenüber Säuren, Laugen, Ölen und Lösungsmitteln, was es ideal für Anwendungen in der Chemie-, Medizin- und Lebensmittelindustrie macht.
  • Geringes Gewicht & hohe Zähigkeit – PP ist leichter als viele andere Kunststoffe und bietet eine hohe Schlagzähigkeit. Es kann Verformungen und Stößen gut widerstehen, ohne zu brechen
  • Gute Flexibilität & Ermüdungsbeständigkeit – Das Material besitzt eine gewisse Elastizität, was es für bewegliche oder biegbare Bauteile wie Scharniere, Clips oder Behälter geeignet macht
  • Geringere Steifigkeit & Festigkeit im Vergleich zu technischen Kunststoffen – PP ist flexibel und zäh, aber nicht so steif wie ABS oder Onyx. Falls Ihr Bauteil hohe Steifigkeit benötigt, könnte ein anderes Material besser geeignet sein
  • Schwierige Nachbearbeitung & schlechte Klebbarkeit – Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit lassen sich PP-Teile nur schwer kleben oder lackieren. Falls Ihr Bauteil später weiterverarbeitet werden soll, könnte ein anderes Material besser geeignet sein
  • Boxen mit Verschluss
  • Anschlagpuffer
  • Abdeckungen
  • Behälter

PP (Polypropylen)

  • Hohe Festigkeit & Zähigkeit – PETG bietet eine gute Balance aus Steifigkeit und Flexibilität. Es ist weniger spröde als PLA und widerstandsfähiger gegenüber mechanischer Belastung als ABS
  • Hohe Temperatur- & Chemikalienbeständigkeit – Im Vergleich zu PLA hält PETG höhere Temperaturen stand (bis ca. 80 °C) und ist beständig gegenüber vielen Chemikalien wie Ölen und Lösungsmitteln
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme – Nimmt weniger Feuchtigkeit auf als Nylon
  • Geringere Steifigkeit als PLA oder faserverstärkte Kunststoffe – PETG ist widerstandsfähig, aber nicht so steif wie PLA oder Onyx. Falls Ihr Bauteil besonders hohe Steifigkeit erfordert, könnte ein anderes Material besser geeignet sein.
  • Schwieriger zu verkleben als PLA oder ABS – PETG lässt sich schlechter kleben oder lackieren als ABS. Falls Ihr Bauteil nachbearbeitet werden soll, prüfen wir gerne Alternativen
  • Funktionsfähige Prototypen
  • Vorrichtungen & Halterungen
  • Gelenke und bewegliche Mechaniken
  • Abdeckungen & Schutzgehäuse

PET-G

  • Hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit – ASA ist im Gegensatz zu ABS beständig gegen Sonnenlicht und Witterungseinflüsse, wodurch es sich ideal für Außenanwendungen wie Gehäuse, Schilder und Bauteile im Automobilbereich eignet
  • Hohe Temperaturbeständigkeit (bis ca. 100 °C) – ASA hält höheren Temperaturen stand als PLA und PETG und kann für Bauteile eingesetzt werden, die thermischen Belastungen ausgesetzt sind
  • Gute Chemikalienresistenz – ASA ist beständig gegen viele Chemikalien, darunter Lösungsmittel, Öle und Fette, was es für industrielle Anwendungen attraktiv macht
  • Geringere Steifigkeit als glas- oder kohlefaserverstärkte Materialien – Obwohl ASA schlagzäh ist, bietet es nicht die Steifigkeit von Onyx oder CF-verstärkten Kunststoffen
  • Schwierige Nachbearbeitung für Verklebung & Lackierung – Obwohl ASA sich gut glätten lässt, ist es nicht so einfach zu kleben oder zu lackieren wie andere Kunststoffe. Falls Ihr Bauteil weiterverarbeitet werden soll, prüfen wir gerne alternative Materialien
  • Funktionsfähige Prototypen
  • Vorrichtungen & Halterungen
  • Auto- und Motorradteile
  • Abdeckungen & Schutzgehäuse

ASA

  •  Hohe mechanische Festigkeit & Schlagzähigkeit – ABS ist deutlich widerstandsfähiger als PLA und PETG und eignet sich für mechanisch beanspruchte Teile
  • Gute Temperaturbeständigkeit (bis ca. 95 °C) – Im Vergleich zu PLA oder PETG bleibt ABS auch bei höheren Temperaturen stabil und verformt sich nicht so leicht
  • Industrie-Standard für technische Bauteile – ABS wird in vielen Branchen verwendet, z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Konsumgüterproduktion
  • Längere Lieferzeiten bei großen oder komplexen Bauteilen – ABS neigt zu Warping und erfordert präzise Druckeinstellungen sowie oft eine geschlossene Druckkammer. Dadurch kann sich die Produktionszeit verlängern
  • Möglicher Verzug & Maßungenauigkeiten bei großen Bauteilen – Während des Abkühlens kann es zu Materialverzug kommen, was Passungenauigkeiten zur Folge haben kann
  • Zahnräder
  • Vorrichtungen & Halterungen
  • Verbindungsteile
  • Abdeckungen & Schutzgehäuse

ABS

  • Einfache Druckbarkeit & hohe Detailgenauigkeit – PLA lässt sich sehr leicht drucken und ist ideal für feine, detailreiche Modelle oder Prototypen
  • Geringe Warping-Neigung & gute Maßhaltigkeit – Im Vergleich zu ABS oder Nylon verzieht sich PLA kaum, was besonders für große oder präzise Bauteile von Vorteil ist
  • Günstiger als technische Kunststoffe – PLA gehört zu den preiswertesten 3D-Druckmaterialien und ist eine wirtschaftliche Wahl für Prototypen oder nicht-mechanische Bauteile
  • Geringe Temperaturbeständigkeit – PLA beginnt bereits ab 60 °C weich zu werden, weshalb es für Anwendungen mit hoher Hitze (z. B. Gehäuse für Maschinen oder KFZ-Bauteile) ungeeignet ist
  • Geringere mechanische Belastbarkeit – PLA ist spröder als PETG oder ABS und kann bei hohen Belastungen schneller brechen. Falls Ihr Bauteil stoß- oder biegefest sein muss, empfehlen wir alternative Materialien
  • Prototyping & Konzeptmodelle ohne mechanische Belastung
  • Dekorative & visuelle Modelle
  • Werbematerialien & Giveaways
  • Ersatzteile für den Innenbereich

PLA